Clubmeisterschaften
Jedes Jahr werden die Clubmeisterschaften
in verschiedenen Klassen und mit
zahlreichen Teilnehmern ausgetragen.
Jedes Jahr werden die Clubmeisterschaften
in verschiedenen Klassen und mit
zahlreichen Teilnehmern ausgetragen.
Terminplan | |
Anmeldeschluss | Samstag, 30.04.2022 |
Die Meldelisten liegen ab 05.04.2022 im Platzbelegungshäuschen aus. Oder per E-Mail an sportwart@tc-handorf.de |
|
Auslosung | Dienstag, 03.05.2022 |
Beginn | Mittwoch, 04.05.2022 |
Endspiele | Samstag, 10.09.2022 / Sonntag, 11.09.2022 |
Jede/r Teilnehmer/in kann in höchstens 3 Klassen starten!
Teilnehmerkreis | |
Teilnehmen können grundsätzlich alle aktiven Vereinsmitglieder | |
Offene Klasse | Keine Beschränkung |
Klasse 40+ | Jahrgang 1982 und älter |
Klasse 50+ | Jahrgamg 1972 und älter |
Klasse 60+ | Jahrgang 1962 und älter |
Beim Doppel und Mixed ist das Alter des jüngeren Partners entscheidend. |
Turnierklassen | ||
Einzel | Damen offene Klasse | Herren offene Klasse |
Damen 50+ | Herren 40+ | |
Herren 60+ | ||
Doppel | Damen offene Klasse | Herren offene Klasse |
Damen 50+ | Herren 40+ | |
Herren 60+ | ||
Mixed | offene Klasse | Klasse 50+ |
Gespielt wird im Doppel-KO-System, die Sieger der Haupt- und Trostrunde bestreiten das Endspiel. Gespielt wird über 2 Gewinnsätze mit Tie-Break-Regelung. Der 3. Satz wird ausgespielt. Bei Einigung beider Matchparteien kann der 3. Satz als Match-Tie-Break bis 10 Punkte entsprechend der ITF Tennisregel "Alternative Zählweise" mit 2 Punkten Differenz gespielt werden.
Die Endspiele finden am Samstag, den 10.09.2022 statt. Sollten aufgrund der Wetterlage die Spiele nicht durchgeführt werden können, gilt der Sonntag, der 11.09.2022 als Ausweichtermin. Die Endspiele sind ein Zuschauermagnet. Alle Finals sollen daher am Endspieltag stattfinden. Deshalb bittet die Sportwartin alle Spieler*innen um faires Verhalten. Sollte ein Endspielteilnehmer verhindert sein, rückt der nachfolgende auf. Eine Verhinderung bitte möglichst frühzeitig der Sportwartin melden
Spieltermine:
Der Zeitraum für die einzelnen Runden wird festgelegt. Sollten sich die Partner auf keinen Termin einigen können, gilt der letzte Tag des Zeitraums als Pflichttermin. Der Zeitpunkt wird dann vom Sportwart festgelegt.
Findet das Spiel am festgsetzten Termin nicht statt, werden der oder die abwesenden Spieler/innen gestrichen.
Um einen zügigen Ablauf der Vereinsmeisterschaften zu gewährleisten, sollten alle Pflichtspiele möglichst frühzeitig absolviert werden.
Meisterschaftsspiele dürfen nur an Tagen ohne Mannschaftsspiele und nur auf folgenden Plätzen durchgeführt werden: | |
montags bis freitags |
Plätze 1, 4 und 5 ggf. ein weiterer Platz nach Rücksprache mit dem Sportwart |
Am Wochenende und an Feiertagen, wenn keine Mannschaftsspiele stattfinden, gibt es keine Einschränkungen. Einspielzeit: Max. 10 Minuten |
Startgeld:
für die 1. Meldung einer Klasse: 5,00 Euro
für die 2. und 3. Meldung je 2,50 Euro
Ergebnisdienst:
Damit die aushängenden Spielpläne jederzeit auf dem Laufenden sind, müssen die Ergebnisse nach Spielschluss verpflichtend eingetragen werden. Nur so ist sichergestellt, dass die folgenden Begegnungen zügig abgesprochen und durchgeführt werden können.
Meisterschaftsteilnehmer/innen sollten regelmäßig die Pläne studieren, um ihre nächsten Gegner zu kennen.
Außerdem die Ergebnisse bitte umgehend beim Sportwart melden (E-Mail/Telefon)!
Turnierleitung
Die Turnierleitung wird gebildet vom Sportwart und vom Jugendwart des TC Handorf.
Bei Unstimmigkeiten entscheidet die Turnierleitung.
Organisation des Spieltermins
Setzt euch frühzeitig mit euren Gegnern in Verbindung und verabredet einen Spieltermin. Bitte denkt daran frühzeitig abzusagen, wenn ihr krank seid.
Eintragung der Spieltermine:
Ihr dürft den Spieltermin schon frühzeitig im Buch im Häuschen eintragen, damit ihr für die Austragung der Spiele direkt loslegen könnt. Denkt frühzeitig daran den Termin einzutragen und CM (für Clubmeisterschaft) hinzuzufügen.
Dokumentation des Ergebnisses:
Tragt nach dem Spiel das Ergebnis gut leserlich in den Spielplan ein.
Fairplay:
Die sportliche Fairness steht als oberstes Gebot über den Wettkämpfen. Sie gilt gleichermaßen für die Kinder, Jugendlichen, Eltern und Zuschauer.
Viel Spaß bei euren Spielen und toll, dass ihr alle mitmacht!!!! Wir freuen uns auf spannende Spiele.
Stéphanie Westphal